- abgeben
- engagiert (sein); (etwas) behandeln; (sich mit etwas) auseinander setzen; (sich) befassen (mit); (sich) beschäftigen (mit); involviert (sein); eingehen (auf); bearbeiten; dispensieren; weiterleiten; durchgeben; überweisen; übergeben; weitergeben; aus der Hand geben; hergeben; überlassen; (Verantwortung) abschieben; abwälzen (auf); desorbieren
* * *
ab|ge|ben ['apge:bn̩], gibt ab, gab ab, abgegeben:1. <tr.; hat dem zuständigen Empfänger [oder jmdm., der es an den Empfänger weiterleitet] geben:einen Brief bei der Sekretärin abgeben.Syn.: ↑ abliefern.2. <tr.; hat zur Aufbewahrung geben:den Mantel an der Garderobe abgeben.3. <tr.; hata) jmdm. von einer Sache einen Teil abtreten:er brauchte von dem verdienten Geld zu Hause nichts abzugeben; sie hat mir etwas [von ihrem Gewinn] abgegeben.Syn.: ↑ ablassen, ↑ darbringen (geh.), ↑ darreichen (geh.), ↑ geben, ↑ schenken, ↑ übereignen, ↑ überlassen, zur Verfügung stellen, zuteilwerden lassen, ↑ zuwenden.b) sich von etwas, jmdm. trennen, es nicht mehr weiter haben wollen, sollen:den Vorsitz, die Leitung abgeben; sie musste ihre zweite Assistentin abgeben.4. <tr.; hat (in Bezug auf eine persönliche Meinungsäußerung) verlauten lassen, von sich geben:ein Versprechen, eine Erklärung, ein Urteil abgeben.5. <tr.; hat etwas, was man nicht [mehr] für sich selbst braucht, einem anderen gegen Bezahlung geben, überlassen:Brautkleid preiswert abzugeben; ein Zimmer abgeben.6. <tr.; hat (den Ball o. Ä.) an einen Mitspieler geben:der Verteidiger gab den Ball ab und stürmte vor; <auch itr.> du musst zuerst abgeben und dann ohne Ball nach vorne stürmen.Syn.: ↑ zuspielen.7. <tr.; hat (einen Schuss) abfeuern:einen Schuss abgeben.Syn.: ↑ abschießen.8. <tr.; hat aus seiner Substanz freisetzen, nach draußen gelangen lassen:der Ofen gibt nur mäßig Wärme ab; Kohlendioxid wird beim Ausatmen abgegeben.sie gibt eine gute Rednerin ab; mangelnde Einnahmen gaben den Grund für die Einsparungen ab.10. <+ sich> (meist abwertend) Interesse für jmdn., etwas zeigen, Zeit dafür aufwenden und sich mit dem Betreffenden beschäftigen:mit solchen Kleinigkeiten gibt er sich nicht ab; sie gibt sich mit merkwürdigen Leuten ab.* * *
ạb||ge|ben 〈V. 143; hat〉I 〈V. tr.〉1. weggeben, sich trennen von, ausliefern2. jmdm. etwas \abgeben überlassen4. 〈Sp.〉 zuspielen7. jmdn., etwas \abgeben eine Funktion ausfüllen, für etwas geeignet sein8. die Grundlage für etwas bilden● eine Erklärung, ein Statement \abgeben; er gibt einen guten Familienvater ab ist geeignet als F.; Handgepäck \abgeben aufbewahren lassen; seine Meinung \abgeben ausdrücken, sagen; einen Schuss \abgeben schießen; seine Stimme \abgeben (für, gegen) wählen; den Vermittler \abgeben vermitteln, als V. tätig sein ● etwas an jmdn. \abgeben jmdm. geben; das Material gibt keine Schadstoffe an die Umwelt ab; etwas gegen Geld \abgeben verkaufenII 〈V. refl.〉 sich mit etwas od. jmdm. \abgeben1. sich beschäftigen2. 〈umg.; abwertend〉 Umgang, Kontakt haben mit● mit Kleinigkeiten gibt er sich erst gar nicht abIII 〈V. intr.; schweiz.〉1. alt, hinfällig werden2. 〈Mil.〉 aus dem Dienst entlassen werden● der Mann hat abgegeben macht einen hinfälligen Eindruck* * *
ạb|ge|ben <st. V.; hat:1.a) etw. dem zuständigen Empfänger [od. jmdm., der es an den Empfänger weiterleitet] geben, übergeben, aushändigen:einen Brief, ein Geschenk [persönlich, eigenhändig], den Stimmzettel, die Klassenarbeit a.;er gab die Waren beim Nachbarn für mich ab;Ü die bearbeiteten Daten werden per Mausklick an den Zentralspeicher abgegeben;b) zur Aufbewahrung geben:den Mantel in der Garderobe a.2.a) mit jmdm. teilend freiwillig überlassen, abtreten:er hat mir die Hälfte des Kuchens, vom Kuchen abgegeben;er gibt von seinem Verdienst keinen Cent an den Haushalt ab;b) jmdm. etw. od. jmdn. [gezwungenermaßen] überlassen, abtreten:die Leitung, den Vorsitz a.;Personal, Mitarbeiter a. müssen;(Sport:) die Spitze, zwei Punkte a.3. verkaufen:Obst, Eier a.;gebrauchter Kinderwagen günstig abzugeben.den Ball an den Verteidiger a.;er muss schneller a.5. (einen Schuss) abfeuern:einen Warnschuss a.6. von sich geben; ausströmen, ausstrahlen:der Ofen gibt genügend Wärme ab;das Blut gibt Kohlensäure ab.7. verlauten lassen, äußern:sein Urteil, eine Erklärung, ein Statement a.;das U-Boot hatte einen Funkspruch abgegeben;seine Stimme [bei der Wahl] a. (abstimmen, wählen).8. (ugs.)a) eine bestimmte Rolle auf der Bühne spielen; jmdn. darstellen, geben:den Wilhelm Tell a.;b) jmdn. darstellen, als jmd., etw. figurieren:einen guten Familienvater a.;den Rahmen, den Hintergrund für etwas a.9. <a. + sich> (meist abwertend)a) sich mit etw., jmdm. beschäftigen, befassen:sich mit Gartenarbeit a.;sich viel mit kleinen Kindern, mit Tieren a.;damit gebe ich mich nicht ab;b) mit jmdm. Umgang pflegen; sich mit jmdm. einlassen:sich mit Prostituierten, mit Ganoven a.* * *
ạb|ge|ben <st. V.; hat: 1. a) etw. dem zuständigen Empfänger [od. jmdm., der es an den Empfänger weiterleitet] geben, übergeben, aushändigen: einen Brief, ein Geschenk [persönlich, eigenhändig], den Stimmzettel, die Klassenarbeit a.; er gab die Waren beim Nachbarn für mich ab; An der Sperre gaben wir unsere Fahrkarten ab (Bieler, Bonifaz 103); Ü die bearbeiteten Daten werden per Mausklick an den Zentralspeicher abgegeben; b) zur Aufbewahrung geben: den Mantel in der Garderobe a. 2. a) mit jmdm. teilend freiwillig überlassen, abtreten: er hat mir die Hälfte des Kuchens, vom Kuchen abgegeben; er gibt von seinem Verdienst keinen Pfennig an den Haushalt ab; b) jmdm. etw. od. jmdn. [gezwungenermaßen] überlassen, abtreten: die Leitung, den Vorsitz a.; Personal, Mitarbeiter a. müssen; (Sport:) die Spitze, zwei Punkte a. 3. jmdm. zu einem niedrigen Preis überlassen, verkaufen: Obst, Eier a. 4. (Ballspiele, [Eis]hockey) (den Ball, die Scheibe) an einen Mitspieler geben: den Ball an den Verteidiger a.; er muss schneller a. 5. (einen Schuss) abfeuern: einen Warnschuss a. 6. von sich geben; ausströmen, ausstrahlen: der Ofen gibt genügend Wärme ab; das Blut gibt Kohlensäure ab; morgens sei es in der Grube oft hundekalt, der ... Boden gebe die Tageswärme viel schneller ab (Loest, Pistole 257). 7. verlauten lassen, äußern: sein Urteil, eine Erklärung, ein Statement a.; ihr wart ... nicht dabei, als Rotaug sein Gutachten abgab (Simmel, Stoff 591); das U-Boot hatte einen Funkspruch abgegeben; seine Stimme [bei der Wahl] a. (abstimmen, wählen). 8. (ugs.) a) eine bestimmte Rolle auf der Bühne spielen; jmdn. darstellen, geben: den Wilhelm Tell a.; b) jmdn. darstellen, als jmd., etw. figurieren: einen guten Familienvater a.; Ich hatte Hochwürden Gusewski versprochen, ... den Messdiener abzugeben (Grass, Katz 95); c) die Grundlage für etw. bilden; 1↑ergeben (1): kleine Beeren, die ... sogar eine ganz gute Marmelade abgeben (Grzimek, Serengeti 167); den Rahmen, den Hintergrund für etwas a. 9. (Kartenspiel) die Karten zum letzten Spiel austeilen: du gibst ab. 10. <a. + sich> (meist geringschätzig) a) sich mit etw., jmdm. beschäftigen, befassen: sich mit Gartenarbeit a.; sich viel mit kleinen Kindern, mit Tieren a.; damit gebe ich mich nicht ab; b) (ugs.) mit jmdm. Umgang pflegen; sich mit jmdm. einlassen: sich mit Prostituierten, mit Ganoven a.; Die Leute sagen, dass er sich in dieser kleinen Stadt mit einer anderen Frau abgab (Müller, Niederungen 16). 11. *jmdm. etwas, was, eins a. (ugs.; jmdn. schelten, schlagen): sei still, sonst gibt es [et]was ab!; er hat dem Hund eins abgegeben.
Universal-Lexikon. 2012.